Smart City erleben

Die alten Güterhallen auf dem Wolf-Areal und das dort einquartierte Smart City Lab Basel sind um zwei Attraktion reicher: Basel Tourismus bietet öffentliche Führungen durch das «Innovationslabor» an und im neuen Escape Room können die Spielerinnen und Spieler im Teamwork einen drohenden Blackout verhindern. Dabei erhalten sie quasi im Vorbeigehen Wissen zu nachhaltigen Energiequellen vermittelt.

nach oben

Stadtführung durch das Smart City Lab Basel

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und des Klimaschutzes entsteht auf dem Wolf-Areal seit 2019 ein Standort für Innovation, Partizipation, Zusammenarbeit, Dialog und Wissenstausch. In seinem Zentrum steht dabei das Smart City Lab Basel, das dutzende Startups beherbergt, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet haben. Sie tüfteln und forschen an umweltschonenden Ansätzen in diversen Bereichen wie der Mobilität, der Logistik oder der Kreislaufwirtschaft und unterstützen damit die nachhaltige Entwicklung der Stadt.

Durch dieses Labor der Innovationen bietet Basel Tourismus öffentliche Führungen an, bei denen verschiedene inspirierende Zukunftsplayer vorgestellt werden. Auch der Community Space und der Test Space, die Denk- und Werkzentralen des Smart City Lab Basels, können besichtigt werden. Die Führung bietet spannende Einblicke in die einzigartige Innovationswelt und in eine neue Art der Zusammenarbeit.

Basel Tourismus: Stadtführung "Smart City Lab Basel"

nach oben

Escape Room

Foto: Christian Hansen

Neu beherbergen die alten Güterhallen auch den Escape Room «Blackout». Er wurde am 10. Juni offiziell eröffnet und ist mit 100 Quadratmetern das grösste «Spielzimmer» der Region. Das Projekt wurde von den IWB zusammen mit Breakout Basel entwickelt und wird von den SBB und der Kantons- und Stadtentwicklung unterstützt.

Der Escape Room simuliert eine Energie-Leitzentrale. Diese droht, von einer kriminellen Bande gehackt zu werden. Die Spielenden haben eine Stunde Zeit, alle erneuerbaren Energien wieder ans Netz zu bringen und den totalen Blackout zu verhindern. Die Rätsel können nur in Zusammenarbeit gelöst werden und fördern nicht nur den Teamgeist, sondern bringen den Besuchern auch spielerisch die verschiedenen erneuerbaren Energien näher. Ein Besuch lohnt sich somit für Familienausflüge, Schulklassen wie auch andere Gruppenausflüge und kann online gebucht werden.

Breakout Basel: Escape Room "Blackout"

nach oben