Über uns
Arbeitsgruppe Smart City
Verschiedene Projekte und Vorhaben aus allen Departementen tragen zur Entwicklung Basels als Smart City bei. Die Kantons- und Stadtentwicklung im Präsidialdepartement ermöglicht im Thema Smart City die Vernetzung sowie den Wissens- und Erfahrungsaustausch mittels Formaten wie der Arbeitsgruppe Smart City oder dem Werkstattgespräch Smart City Basel. In der Arbeitsgruppe Smart City sind die folgenden Dienststellen vertreten (Stand Januar 2022):
- Kantons- und Stadtentwicklung (Präsidialdepartement) (Leitung)
- Amt für Wirtschaft und Arbeit (Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt)
- Amt für Umwelt und Energie (Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt)
- Aussenbeziehungen und Standortmarketing (Präsidialdepartement)
- Generalsekretariat (Erziehungsdepartement)
- Grundbuch- und Vermessungsamt (Bau- und Verkehrsdepartement)
- IT BS (Finanzdepartement)
- Kantonspolizei, Abteilung Verkehr (Justiz- und Sicherheitsdepartement)
- Open Government Data, Statistisches Amt (Präsidialdepartement)
- Planungskoordination (Gesundheitsdepartement)
- Staatskanzlei (Präsidialdepartement)
Die Kantons- und Stadtentwicklung kommuniziert übergeordnet zum Thema Smart City und ist Ansprechstelle nach aussen. Sie pflegt den Fachaustausch auf nationaler und internationaler Ebene. Im Zentrum ihrer Smart City-Aktivitäten steht das Smart City Lab Basel, welches der Kanton gemeinsam mit den SBB auf dem Areal Wolf betreibt. Darüber hinaus setzt die Kantons- und Stadtentwicklung eigene Projekte um.
Kooperationen und Partnerschaften
Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern werden bedarfsgerechte digitale Anwendungen für die Menschen in dieser Stadt entwickelt und eingesetzt. Dabei arbeiten staatliche, halbstaatliche und private Organisationen sowie die interessierte Bevölkerung je nach Vorhaben an der Entwicklung von bedürfnisorientierten Lösungen zusammen.
Mit den folgenden Organisationen bestehen bereits Partnerschaften im Smart City Bereich:
Vernetzung und Austausch
Basel ist Mitglied von Vereinen, die im Smart City-Bereich aktiv sind und pflegt dort den Austausch mit anderen Städten und regionalen Playern: