Über uns
Arbeitsgruppe Smart City
Verwaltungsstellen aus allen Departementen arbeiten mit dem Smart City-Ansatz. Zur internen Abstimmung sind diese in der Arbeitsgruppe Smart City Basel organisiert, unter der Leitung der Kantons- und Stadtentwicklung im Präsidialdepartement. Die Kantons- und Stadtentwicklung koordiniert in diesem Querschnittsthema, vernetzt nach innen und aussen und sorgt für Kohärenz und Ganzheitlichkeit. In der Arbeitsgruppe sind die folgenden Dienststellen vertreten (Stand April 2019):
- Kantons- und Stadtentwicklung (Präsidialdepartement)
- Amt für Wirtschaft und Arbeit (Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt)
- Amt für Umwelt und Energie (Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt)
- Aussenbeziehungen und Standortmarketing (Präsidialdepartement)
- Generalsekretariat (Erziehungsdepartement)
- Grundbuch- und Vermessungsamt (Bau- und Verkehrsdepartement)
- Informatiksteuerung und Organisation (Finanzdepartement)
- Kantonspolizei, Abteilung Verkehr (Justiz- und Sicherheitsdepartement)
- Open Government Data, Statistisches Amt (Präsidialdepartement)
- Planungskoordination (Gesundheitsdepartement)
- Staatskanzlei (Präsidialdepartement)
- Zentrale Informatikdienste (Finanzdepartement)
Kooperationen und Partnerschaften
Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern werden bedarfsgerechte digitale Anwendungen für die Menschen in dieser Stadt entwickelt und eingesetzt. Dabei arbeiten staatliche, halbstaatliche und private Organisationen sowie die interessierte Bevölkerung je nach Vorhaben an der Entwicklung von bedürfnisorientierten Lösungen zusammen.
Mit den folgenden Organisationen bestehen bereits Partnerschaften im Smart City Bereich:
Vernetzung und Austausch
Basel ist Mitglied von Vereinen, die im Smart City-Bereich aktiv sind und pflegt dort den Austausch mit anderen Städten und regionalen Playern: